Der Kugelhahn besteht aus einem zweiteiligen Innenstützkörper aus glasfaserverstärktem Polyamid. Der Stützkörper übernimmt die gesamte Statik, da Dichtungen, Kugel und Schaltdom integriert sind. Das Polyethylen (PE 100-RC) umschließt durch ein patentiertes Verfahren den gesamten Innenstützkörper, einschließlich der beweglichen Schaltelemente. Die Monoblockausführung ohne Schweißnähte und die "Armierung" gewährleisten Betriebsdrücke bis 10 bar für Gas sowie eine lange Lebensdauer unter Einhaltung der berechneten Vorspannung der Dichtelemente. Die Anschweißenden SDR 11 sind für Heizelementstumpfschweißen und Heizwendelschweißen vorgesehen. Auf Wunsch versehen wir den Kugelhahn entsprechend der Kundenanforderungen für den Materialübergang mit Flanschen.
Made in Europe
Unsere Kugelhähne werden in Österreich, mit modernsten Produktionsanlagen und besten Werkstoffen gefertigt. Dadurch wird die gleichbleibend hohe Qualität und lange Gebrauchsdauer unserer Produkte sichergestellt.
Der PE-Kugelhahn wird von unserem langjährigen Partner AGRU aus Österreich gefertigt. Durch seinen Aufbau ist er auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt und erfüllt damit die Anforderungen der DIN EN 1555-4. Die mitgelieferte Schutzglocke schützt den Betätigungsbereich sicher vor Verschmutzung. Um eine funktionssichere Bedienung zu gewährleisten, ist die Kugel formstabil in einem glasfaserverstärkten Käfig gelagert. Die wartungs- und korrosionsfreie Bauart des Kugelhahns ermöglicht für den Gasbereich zudem einen höchst wirtschaftlichen Betrieb.
Auszug aus der DIN EN 1555-4 in Bezug auf die Gebrauchsdauer:
"Für die Herstellung von Armaturen sind Werkstoffe und Bestandteile (einschließlich Elastomere, Gleitmittel sowie alle erforderlichen Metallteile) zu verwenden, die gegen innere und äußere Einflüsse ebenso beständig sind wie die übrigen Rohrleitungsteile des Rohrleitungssystems; die Gebrauchsdauer unter den folgenden Bedingungen muss mindestens den Anforderungen an Rohre aus PE nach DIN EN 1555-2 entsprechen:
a) während der Lagerung;
b) unter Einwirkung des transportierten Gases;
c) in Bezug auf Betriebsbedingungen und Umgebungseinflüsse während des Einsatzes."
Weitere technische Informationen zum Werkstoff Polyethylen, der rechnerischen Auslegung, Verlegung, Schweißtechnik, Druckprüfung, Berechnungshilfen, Normen, Richtlinien und vieles mehr finden Sie im technischen Katalog für Versorgungsrohrsysteme!
Dokumente