Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist darauf ausgerichtet, den gesamten Lebenszyklus eines Produktes so effizient und umweltverträglich wie möglich zu gestalten, um Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren. Beginnend mit der Rohstoffaufbereitung, der Entwicklung und Produktion, dem Transport über die Nutzungsphase bis zum Rückbau bzw. Recycling. Im Idealfall schließt sich hier der Kreislauf und beginnt von vorne.
Je ökologischer die einzelnen Schritte des Produktkreislaufs umgesetzt wurden, desto effizienter sind die darauf folgenden. Deswegen achten wir schon bei der Entwicklung auf nachhaltige Produkteigenschaften.
Langlebig
FRANK Rohrsysteme sind für eine extrem lange Nutzung ausgelegt. Sie sind
reparaturfreundlich und lassen sich leicht anpassen oder erweitern. Das erreichen wir
durch die Verwendung moderner thermoplastischer Kunststoffe wie PE 100.
PE 100-Rohre sind korrosionsfest, chemisch widerstandsfähig und
bruchfest. Im Gegensatz zu Rohrwerkstoffen wie Beton, Steinzeug oder
Guss lassen sie sich dauerhaft dicht (stoffschlüssig) verbinden – ohne
zusätzliche Dichtung.
Je nach Einsatzgebiet bieten unsere Rohre eine
wartungsarme Nutzungsdauer von über 100 Jahren. So lassen sich in der
Abwasserentsorgung die Betriebs- und Instandhaltungskosten für den
Kanalbetreiber erheblich senken.
Materialgerecht
Um für
jeden Anwendungsfall die optimale und zukunftssichere Lösung bieten zu können, greifen wir auf eine Vielzahl umweltfreundlicher Kunststoffe zurück. So erreichen unsere
Rohre, Formteile oder Armaturen anwendungsgerechte Eigenschaften, die mit anderen
Materialien nicht realisierbar wären. Unsere Experten:innen helfen gerne bei der Auslegung des richtigen Werkstoffes.
Effizient
Um den Energie- und Rohstoffbedarf der Produkte immer weiter zu verringern, setzen wir auf regenerative Energiequellen, effiziente Produktionsprozesse und modernste Maschinen. Ein Teil unseres Strombedarfs in der Produktion und der Verwaltung wird durch Sonnenenergie abgedeckt. Für das Heizen und Kühlen nutzen wir Geothermie mithilfe von FRANK-Erdwärmesonden oder Flächenkollektoren (mehr erfahren). Den Erfolg der Maßnahmen überwachen wir mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001.
Materialreste recyclen wir sortenrein direkt vor Ort und lassen sie wieder mit in die Produktion einfließen.
FRANK nutzt regenerative Energiequellen
Wir erzeugen bis Ende 2023 insgesamt 3.619.000,00 kWh Strom/Jahr mit eigenen
Photovoltaikanlagen. Das entspricht dem Jahresbedarf einer Gemeinde mit ca.
2.430 Einwohnern.
Heizen mit Erdwärme
Unsere Zentrale in Mörfelden-Walldorf wird regenerativ mit FRANK-Erdwärmesonden geheizt.
Ökologisch kühlen
Die Abwärme unserer Rohrproduktion wird über Wärmekollektoren unter der Außenlagerfläche (rot) abgeführt.
Schadstoffarm und unbedenklich
Die bei der Herstellung unserer Rohrsysteme verwendeten PE-Typen sind physiologisch unbedenklich und enthalten keine schädlichen Additive (wie z. B. BPA oder Phthalate). Vergleichbar mit einer Wachskerze würde bei der Verbrennung ausschließlich Kohlendioxid und Wasser entstehen.
Recycelbar
Aus ökologischer und ökonomischer Sicht sollten bereits bei der Entwicklung eines Produktes oder der Planung einer Infrastrukturmaßnahme der spätere Rückbau und die Wiederverwertung mit bedacht werden. Im Idealfall können die Reststoffe effizient recycelt und eine kostspielige Entsorgung vermieden werden.
Unsere Rohrsysteme und Bauwerke aus umweltfreundlichem PE – z. B. für die Trinkwasserversorgung oder die Abwasserentsorgung – lassen sich in wenigen Prozessschritten wirtschaftlich und zu 100 % recyclen. Der Werkstoff hat nach der Nutzungsphase immer einen Gegenwert und ist KEIN Müll!
Zum Rücknahmeversprechen
Emissionsarm
Im gesamten Lebenszyklus erzeugen unsere extrudierten PE-Druckrohre für die Gas- und Wasserversorgung weniger CO2e-Emissionen als Rohre aus Metallguss. Im Vergleich zu Rohren aus Stahlbeton oder Steinzeug punkten unsere PKS-Kanalrohre durch ihr wesentlich geringeres Gewicht pro Meter. Der Transportaufwand und die Maschinenstunden fallen dadurch bei der Montage geringer aus.
Fachbericht "Product Carbon Footprint – Rohrwerkstoffe im Vergleich" lesen ...
Darüber hinaus, ist der von uns eingesetzte Kunststoff PE
(Polyethylen), welcher zu der Gruppe der Polyolefine gehört, physiologisch
absolut unbedenklich und kann aufgrund seines
umweltverträglich
Emissionsverhaltens auch in ökologisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden.
Dort, wo unsere Rohrsysteme eingesetzt werden, kommt es auf einen langen und zuverlässigen Betrieb an. In öffentlichen technischen Infrastrukturen sollten z. B. die Versorgungs- oder Abwasserrohre über viele Generationen hinweg wartungsarm und wirtschaftlich nutzbar sein. Unsere Systeme gewährleisten das durch nachhaltiges Produktdesign und die Verwendung anwendungsgerechter Kunststoffe.
Wir nehmen unsere PE/PP-Rohrsysteme und Behälter 100 Jahre lang zurück – kostenlos. Daraus fertigen wir wieder sinnvolle Produkte.
FRANK-Produkte
aus umweltfreundlichen Polyolefinen (PE/PP) lassen sich nach ihrer
Nutzungsdauer in wenigen
Prozessschritten zu 100 % recyceln: Ein ökologischer und ökonomischer
Vorteil gegenüber Systemen aus herkömmlichen Werkstoffen, die nach dem Rückbau
mit hohem
Energieaufwand aufbereitet werden müssen oder als Sondermüll auf Deponien
landen.
Sprechen Sie uns an!
Wir
möchten gemeinsam mit Ihnen sicherstellen, dass unsere Produkte nach ihrer
Nutzungsdauer sinnvoll wiederverwertet werden können.
Deshalb geben wir Ihnen unser Rücknahmeversprechen!
Rohstoffaufbereitung
Bereits bei der Rohstoffaufbereitung gehen wir sparsam mit wertvollen Ressourcen um.